Nachhaltig verpacken
Nachhaltig zu verpacken, bedeutet nicht, einfach das Material zu wechseln. Auch andere Faktoren wie effiziente Prozesse, das Vermeiden von Ausschuss und eine optimierte Logistik haben großen Einfluss. Deshalb bietet Schubert seinen Kunden nachhaltige Verpackungslösungen, die über die gesamte Lieferkette reichen können.

Nachhaltig verpacken mit Know-How
Nachhaltig zu verpacken ist nicht nur ein aktueller Trend, sondern zukünftig ein nicht zu unterschätzender wirtschaftlicher Faktor – und mit uns haben Sie einen Partner mit umfassendem Know-how und hochentwickelter Technologie an der Seite. Unsere Verpackungsmaschinen punkten mit Flexibilität, Langlebigkeit und Nachrüstbarkeit. Gleichzeitig unterstützen unsere Verpackungsentwickler und das Team von Schubert-Consulting mit Expertenwissen, um Ihre Verpackungen und Verpackungsprozesse im Hinblick auf Materialien, Ressourcen und Zukunftssicherheit nachhaltig zu optimieren. Entdecken Sie, wie nachhaltiges Verpacken mit Schubert funktioniert. Informieren Sie sich unter „Umweltfreundliche Maschinen und Dienstleistungen“ und „Nachhaltige Verpackungen“.

Umweltfreundliche Maschinen und Dienstleistungen
Sie sind auf der Suche nach einer energieeffizienten und langlebigen Verpackungsanlage, um Ihre Produkte nachhaltig zu verpacken? Mit unseren Schubert-Maschinen gelingt die Umstellung auf effiziente und umweltschonende Verpackungslösungen.
Zu den umweltfreundlichen Maschinen
Nachhaltige Verpackungen
Bei Schubert gibt es keinen Standard. Auf der Suche nach der besten nachhaltigen Verpackung für unsere Kunden forschen wir gemeinsam mit Partnern ständig weiter und entwickeln neue Konzepte. Gleichzeitig optimieren wir bereits bestehende Verpackungen auf Kundenwunsch.
Zur nachhaltigen Verpackung

Sicher, flexibel und umweltfreundlich
Unermüdlich für Energieeffizienz und Recyclingfähigkeit
Je effizienter Verpackungsprozesse laufen, desto nachhaltiger kann produziert und verpackt werden. Unser modulares Maschinenkonzept sowie der konsequente Einsatz von Robotik bieten dafür die optimale Basis. Das Baukastensystem ist so flexibel, dass sich Verpackungsmaschinen immer wieder neu auf Ihre Anforderungen abstimmen lassen. „Die Maschinen können sowohl herkömmliche Verpackungsmaterialien wie zum Beispiel Kunststoff-Trays oder Verbundfolien, als auch nachhaltige Verpackungen aus Karton oder recycelbaren Schlauchbeutelfolien verarbeiten“, erklärt Jan Köhler, Leiter Anlagenplanung und Projekte. Dabei arbeitet Schubert unermüdlich an der Verbesserung der Energieeffizienz und Recyclingfähigkeit der Anlagen.
Ein wichtiger Baustein, um Maschinen effizienter und damit umweltfreundlicher zu machen, ist der Schubert-Service. Denn wir verstehen Service nicht nur bezogen auf die Maschinentechnik, sondern als umfassende Dienstleistung entlang der Prozesse und über den gesamten Maschinenlebenszyklus. Mit unseren digitalen CARE-Services analysieren wir Ihre Anlage bis ins Detail und steigern Effizienz und Leistung bis zum Optimum. Auch das macht heute nachhaltiges Verpacken aus.

Die große Flexibilität, die Nachrüstbarkeit und die erwiesene Langlebigkeit machen unsere Verpackungsmaschinen zukunftssicher und dadurch auch nachhaltig für unsere Kunden.
Jan Köhler
Leiter Anlagenplanung und Projekte
Flexibles Verpacken mit herkömmlichen und nachhaltigen Materialien
Die Entscheidung, nachhaltig zu verpacken, bedeutet häufig, in der Produktion über längere Zeit zwischen herkömmlichen und nachhaltigeren Verpackungsmaterialien wechseln zu müssen. Mit den modularen Schubert-Maschinen ist das kein Problem – selbst wenn immer wieder neue Materialien hinzukommen. Zum einen erlaubt es die hochflexible Robotertechnologie, im Verpackungsprozess ohne große Anpassungen wahlweise Kunststoff oder Karton zu verarbeiten. Zum Beispiel als Kunststoff- oder Karton-Tray, als Display-Karton oder Mehrwegbox oder als Kartonverpackung ohne Leim. Zweitens haben wir spezielle Siegeltechnologien, die so schonend sind, dass auch Monofolien oder papierbasierte Schlauchbeutelfolien eingesetzt werden können. Und zum Dritten konstruieren wir unsere Anlagen und Roboterwerkzeuge so, dass ein Formatwechsel in kürzester Zeit durchzuführen ist und die Maschine anschließend ohne weitere Anläufe sofort wieder in optimaler Qualität verpackt.
Mehr zu unseren schnellen Formatwechseln
Unser Flowpacker verpackt mit allen Schlauchbeutelfolien, also Verbundfolien, Monofolien und papierbasierten Folien.
Laura Gascho
Anwendungstechnik
Nachhaltig verpacken durch Materialeffizienz und Ausschussvermeidung

Je höher der Karton, desto mehr rentiert sich der Sparzuschnitt, da jeder Bogen optimal genutzt werden kann. Hier ein Vergleich derselben Schachtel: die Druckbögen haben trotz verschiedener Seitenlängen nahezu dieselbe Fläche.
Effizienter Einsatz von Verpackungsmaterial schont Ressourcen
Unsere Roboter arbeiten so exakt, dass die Verpackungen sehr eng befüllt werden können. Zusammen mit einer durchdachten Vorgruppierung spart das bei jedem einzelnen Zuschnitt Verpackungsmaterial ein. Selbst aus wenigen Millimetern entsteht oft ein beachtlicher Effekt. Denn passt auf die Palette plötzlich eine weitere Lage Versandkartons, schont die optimierte Verpackung sogar beim Transport noch Ressourcen, vermindert den CO2-Ausstoß und lohnt sich im Geldbeutel.
Eine andere Art von Materialeffizienz ergibt sich beim Sparzuschnitt: Er ist die materialsparende und optisch edle Alternative für Kartonverpackungen und kann auf den Schubert-Maschinen leicht als Alternative zum herkömmlichen Kreuzzuschnitt gefahren werden. Beim Sparzuschnitt sind die Seitenteile des Kartons nicht wie üblich am Boden, sondern an der Vorderwand befestigt. Auf einen Bogen derselben Grundfläche, nur mit anderen Seitenlängen, passen dadurch mehr Zuschnitte.

Ausschuss vermeiden heißt umweltfreundlich verpacken
Es gibt viele Gründe, warum Produkte beim Verpacken zu Ausschuss werden. Ungeplante Maschinenstillstände, schlecht greifende Roboterwerkzeuge, nicht aufeinander abgestimmte Prozesse – die Liste ist lang. Gerade deshalb streben wir danach, diese Faktoren so weit wie möglich zu reduzieren oder sogar vollständig auszuschließen. Auch hier übernimmt unsere Robotertechnologie eine tragende Rolle. Sie ermöglicht dank der individuellen Werkzeuge ein schonendes Produkthandling. Zusätzlich ermöglichen unsere selbst entwickelten Schubert-Bildverarbeitungssysteme eine gründliche Qualitätskontrolle: nur qualitativ hochwertige Produkte werden überhaupt vom Roboter aufgegriffen.
Mehr zu unseren produktschonenden Lösungen

Forschen, entwickeln und optimieren
Der Kunde entscheidet über seine Verpackungen
Bei Schubert entscheidet nicht die Verpackungsmaschine, sondern der Kunde, welche Verpackungsmaterialien er für seine Produkte nutzen möchte. Unsere Maschinen können in papierbasierte Schlauchbeutel und Verbundfolien, in Plastik- und Karton-Trays, in Versandkartons und Mehrwegboxen oder auch in Kartons ohne Leim verpacken. Wieso wir das mit hundertprozentiger Sicherheit sagen können? „In unserem Schubert-Labor entwerfen wir gemeinsam mit Entwicklungspartnern nachhaltige Verpackungslösungen für unsere Kunden und testen sie in unseren Maschinen“, erklärt Michael Graf, Director Consulting bei Schubert-Consulting.
Auf Wunsch arbeiten wir auch an bestehenden Verpackungen unserer Kunden und überarbeiten sie zum Beispiel im Hinblick auf Volumen- und Materialverbrauch. Falls Sie nicht nur Ihre Verpackung, sondern gleich Ihren gesamten Verpackungsprozess optimieren wollen, stehen Ihnen die Experten von Schubert-Consulting als erfahrener Beratungspartner zur Seite. Zusammen mit Ihnen verbessern wir Ihre Verpackungsprozesse so, dass Sie gleich mehrfach profitieren. Das reicht bis zu einer nachhaltigeren Logistik, wenn anschließend ein Karton mehr auf die Palette passt.

In jeder Verpackung und in jedem Prozess steckt nachhaltiges Potenzial, das wir unseren Kunden erschließen können.
Michael Graf
Leiter Schubert-Consulting
Neue ökologische Verpackungen aus der Schubert-Entwicklung
In unserem Labor und unserer Verpackungsentwicklung forschen wir zusammen mit unseren Branchenpartnern permanent an neuen umweltfreundlichen Verpackungslösungen. Die Bandbreite reicht von neuartigen Karton-Trays über Schlauchbeutel aus Papier und nachhaltigen Multipacks bis zu Alternativen bei Thermoformverpackungen. Das Ziel ist bei jeder Variante dennoch immer gleich anspruchsvoll: eine Verpackung, die sämtliche Funktionen des herkömmlichen Materials erfüllt und gleichzeitig hocheffizient und sparsam in Maschinen verarbeitet werden kann. In umfangreichen Tests direkt an unseren Verpackungsanlagen überprüfen wir die Tauglichkeit der Prototypen und nutzen die Ergebnisse daraus, um unsere Maschinen noch besser auf neue Materialien abzustimmen.

Wir möchten durch unsere perfekt auf die Maschinen abgestimmten Verpackungen jede Verschwendung von Produkten und Packmitteln vermeiden.
Valentin Köhler
Leiter Verpackungsentwicklung
Unsere Partner für neue nachhaltige Verpackungen
Wir sind überzeugt, dass wir unsere Nachhaltigkeitsziele nur gemeinsam mit Partnern erreichen. Deshalb sehen wir Schubert als Teamplayer, der gemeinsam mit anderen Herstellern die gesamte Branchenentwicklung vorantreibt, um die Kundenbedürfnisse zu erfüllen. Das zeigen unsere vielfältigen Partnerschaften für die Entwicklung nachhaltiger Verpackungen, mit denen wir in Forschung und Entwicklung innovative Verpackungslösungen bis zur Marktreife bringen.
Schubert Consulting: Mehr Nachhaltigkeit im gesamten Prozess
Nachhaltig verpacken heißt, auch jenseits der Frage nach dem Material anders zu denken. Denn wenn nur wenige Millimeter Karton bereits die Logistik beeinflussen können, welche Wirkungen entstehen an ganz anderen Stellen in der Lieferkette? Schubert-Consulting hilft Ihnen, die Perspektive zu weiten. Wir holen die Beteiligten beim Start eines Projekts an einen Tisch, um eine gemeinsame Lösung zu finden, die den eigentlichen Verpackungsprozess so effizient wie möglich macht. Gerade bei der Verpackungsentwicklung ist diese Zusammenarbeit unbedingt notwendig, denn Verpackungen müssen heute zahlreiche Anforderungen erfüllen, die weit über den Produktschutz und den Transport hinausgehen. So können wir einen wirtschaftlichen Mehrwert generieren, der über die gesamte Prozesskette entsteht, bis hin zum Konsumenten.
Englischsprachiger Consulting-Film